Die Klinikrebellen – für Ihre Mitarbeiter, für Ihre Patienten, für Ihren Erfolg
Unsere Philosophie und unser Team
In der Medizin ist eine Ohnmacht oft von kurzer Dauer. Sie wird als Synkope bezeichnet. Häufigste Ursache ist ein Kreislaufkollaps.
Auch das Kliniksystem ist vergleichbar mit einem Kreislauf, der in einen Kollaps geraten ist. Dieser bewirkt eine Minderversorgung der Patienten aufgrund von fehlenden Mitarbeitern - analog zur Minderversorgung des Gehirns mit Blut und Sauerstoff. Ein Haltungsverlust ist ebenfalls für den Kollaps charakteristisch – so wird es auch für Kliniken schwieriger, ihr System zu halten. Synkopen sind in der Regel eher harmlos, gefolgt von einer schnellen Regeneration. In vielen Klinken besteht jedoch ein Systemversagen im Sinne eines Herzinfarktes, dem Klinikpersonal und Patienten ohnmächtig gegenüberstehen.
Mit uns bekommt die Ohnmacht in der Klinik eine Stimme.
Über Umfragen, Interviews sowie Bestandsdiagnosen ermitteln wir die IST-Situation auf der konzeptionell-prozeduralen und auf der psychologischen Ebene. Nicht zeitgemäße Führungsstile, Unterbezahlung, arbeitszeitliche Überbelastung, mangelnde Anerkennung, geringe Wahrnehmung der Mitarbeiterbedürfnisse, fehlende Einbindung in organisatorische Prozesse, Unsicherheiten in Abläufen wegen mangelnder Einarbeitungszeit, Personalmangel, Umverteilung der Ressourcen oder Einführung einer Kontrolle der Menschenverpflegung parallel zur Kontrolle der QM-Dokumentationen. Es gibt zahlreiche Ansätze, die konzertiert interagieren müssen. Nur so, ensteht ein nachhaltiger Wandel.
Die Klinikrebellen initiieren und begleiten Ihren Wandel. Wir begleiten Sie bei der Umstellung von Prozessen und Systemen und vor allem beim Verändern von Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen und Personen, die in der Klinik arbeiten.

Martina Anzer
In unserer Gesellschaft ist Wertschätzung für Materielles und Profit weit höher als die Anerkennung von empathischer und intrinsisch motivierter Arbeit mit und am Menschen. Dieses Missverhältnis darf nicht zur Ausbeutung und zum Burnout führen. Unser System in und um Krankenhäuser bedarf einer Generalsanierung, um auch in Zukunft auf eine kompetente, soziale, effiziente und gleichzeitig bezahlbare gesundheitliche Versorgung und Pflege zugreifen zu können.

Claudia Grönke
Das Kernproblem einer Organisation besteht darin, eine Sinngemeinschaft herzustellen, die in der Lage ist, sich miteinander zu verständigen und sich gemeinsam zielgerichtet zu verhalten.
Das Zitat von Karl Weick im Blogbeitrag Hürden und Chancen von Kommunikation im Wandel spiegelt die Bedeutung einer gemeinsamen Unternehmenskultur hervorragend wider. Der Veränderungsansatz ist dabei für jede Klinik intraindividuell. Mein Ziel ist es, den Kulturwandel erfolgreich zu initiieren und aktiv auf dem Weg zur Umsetzung zu begleiten.

Christiane Räbiger
Pflegekräfte brauchen eine Führsprecherin, die sie aktiv vertritt und sich für ihre Belange einsetzt.
Die Gesellschaft fordert ein gut funktionierendes Gesundheitssystem. Dieses steht und fällt aber mit der Qualität, der Menschen, die es täglich liefern, umsetzen und leben müssen. Genau hier setze ich an.

Wann dürfen WIR Ihnen helfen?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
